Die Staatsverschuldung in Japan ist auch hierzulande ein beliebtes ein Thema in den Medien.
Doch wie hoch sind die Schulden in Japan wirklich im Vergleich mit anderen Ländern?
Dieser Frage werde ich in diesem Beitrag nachgehen und zeige Ihnen alle Daten und Fakten zu den Schulden in Japan.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
- Japans Staatsverschuldung erreichte Ende 2023 einen Rekordwert von 1.493,7 Billionen Yen (ca. 7,9 Billionen Euro). Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt entspricht dies ca. 250 bis 260 Prozent
- Bei der Bewertung der Staatsverschuldung Japans ist zu beachten, dass es sich größtenteils um Inlandsschulden handelt. Die Auslandsschulden liegen nur bei rund 50 Prozent vom BIP
- Ich habe Ihnen auf meiner Webseite alle relevanten Zahlen und Statistiken zu den japanischen Schulden zusammengefasst. Ich zeige Ihnen, wie das Land sich gegen eine Schuldenkrise stemmt, welche Besonderheiten es gibt und welche Maßnahmen die Regierung ergreift
Schulden in Japan auf Rekordhöhe
Mit 1.493,7 Billionen Yen sind die Schulden von Japan Ende 2023 auf ein Rekordhoch gestiegen. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt wird Japan derzeit nur von Sudan übertroffen. Pro Kopf lag die Verschuldung Japans Ende 2022 bei umgerechnet 80.161 Euro. Zum Vergleich: In der Europäischen Union lag die Pro-Kopf-Verschuldung zum gleichen Datum bei nur 29.674 Euro.
Staatsverschuldung in Japan: So setzt sie sich zusammen
Japans Schulden haben mit einem Blick auf die Industrienationen aber eine wesentliche Besonderheit. Es handelt sich vorwiegend um Inlandsschulden. Die Bank of Japan kauft expansiv Staatsanleihen der Regierung auf. Mehr als die Hälfte aller japanischen Staatsanleihen befindet sich im Besitz der Nationalbank. Die Auslandsverschuldung der Japaner ist mit knapp 50 Prozent vom BIP verhältnismäßig niedrig. Auch hier lohnt sich ein Vergleich. Die Auslandsschulden der USA liegen bei knapp 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Konkret wird die Zusammensetzung der Staatsschulden Japans folgendermaßen angegeben: Stand April 2024.
- Staatsanleihen: 1.146 Billionen Yen (ca. 7,1 Billionen Euro)
- Kredite: 48,09 Billionen Yen (ca. 299,1 Milliarden Euro)
- Finanzierungsscheine: 92,30 Billionen Yen (ca. 574,46 Milliarden Euro)
Zu beachten ist bei der japanischen Staatsverschuldung zudem, dass das asiatische Land weltweit mit 1,2 Billionen Dollar die zweitgrößten Devisenreserven besitzt, hinter China. Die nationale Bruttoersparnis Japans beziffern die Finanzanalysten mit 25 Prozent vom BIP.
Entwicklung Japans Staatsschulden in Zahlen
Sie sehen folgend die Staatsverschuldung von 1980 bis 2022 und Prognosen bis 2029. Erkennbar ist, dass die Schulden im Zeitraum insgesamt kontinuierlich gestiegen sind, gleichzeitig aber in den kommenden Jahren mit einer Stabilisierung zu rechnen ist.
Jahr | Schulden |
---|---|
1980 | 122,34 |
1981 | 145,04 |
1982 | 166,62 |
1983 | 191,70 |
1984 | 209,71 |
1985 | 232,52 |
1986 | 264,67 |
1987 | 283,07 |
1988 | 288,18 |
1989 | 281,71 |
1990 | 291,69 |
1991 | 306,57 |
1992 | 336,61 |
1993 | 367,46 |
1994 | 431,01 |
1995 | 482,63 |
1996 | 525,14 |
1997 | 570,56 |
1998 | 622,44 |
1999 | 683,86 |
2000 | 726,07 |
2001 | 771,55 |
2002 | 808,20 |
2003 | 836,46 |
2004 | 897,28 |
2005 | 929,74 |
2006 | 931,96 |
2007 | 932,69 |
2008 | 954,57 |
2009 | 983,97 |
2010 | 1.040,78 |
2011 | 1.090,22 |
2012 | 1.131,54 |
2013 | 1.167,22 |
2014 | 1.210,29 |
2015 | 1.228,21 |
2016 | 1.265,22 |
2017 | 1.297,37 |
2018 | 1.293,50 |
2019 | 1.318,78 |
2020 | 1.394,31 |
2021 | 1.403,08 |
2022 | 1.439,54 |
2023 | 1.493,69 |
2024 | 1.553,82 |
2025 | 1.594,01 |
2026 | 1.632,85 |
2027 | 1.673,50 |
2028 | 1.716,75 |
2029 | 1.763,11 |
Quelle: Statista
Schuldenquote von Japan: Die Entwicklung
Noch aussagekräftiger ist die Entwicklung der Staatsschulden in Japan anhand der Schuldenquote, also in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Die Statista GmbH gibt die Schulden von Japan im Zeitraum von 1980 folgendermaßen an:
Jahr | Schuldenquote |
---|---|
1980 | 47,77% |
1981 | 52,81% |
1982 | 57,73% |
1983 | 63,51% |
1984 | 65,60% |
1985 | 68,31% |
1986 | 74,08% |
1987 | 75,83% |
1988 | 71,94% |
1989 | 65,67% |
1990 | 63,23% |
1991 | 62,38% |
1992 | 66,76% |
1993 | 72,84% |
1994 | 84,36% |
1995 | 92,53% |
1996 | 98,05% |
1997 | 104,97% |
1998 | 116,02% |
1999 | 129,50% |
2000 | 135,61% |
2001 | 145,12% |
2002 | 154,10% |
2003 | 160,02% |
2004 | 169,49% |
2005 | 174,60% |
2006 | 174,14% |
2007 | 172,95% |
2008 | 180,85% |
2009 | 198,81% |
2010 | 205,88% |
2011 | 219,16% |
2012 | 226,09% |
2013 | 229,45% |
2014 | 233,28% |
2015 | 228,28% |
2016 | 232,42% |
2017 | 231,32% |
2018 | 232,38% |
2019 | 236,38% |
2020 | 258,30% |
2021 | 253,92% |
2022 | 257,19% |
2023 | 252,36% |
2024 | 254,56% |
2025 | 252,61% |
2026 | 251,31% |
2027 | 251,03% |
2028 | 251,03% |
2029 | 251,74% |
Quelle: Statista (Prognosen zufolge aus Daten des japanischen Finanzministeriums)
Staatsschulden Japan im Vergleich mit anderen Ländern
Die Schuldenquote Japans ist enorm. Im internationalen Vergleich ist Japan mit einem Blick auf die Wirtschaftsnationen die Nummer 1. Kein anderes führendes Land hat eine Quote von über 200 Prozent vorzuweisen. In den USA betrug der Schuldenstand Ende 2023 gut 122 Prozent, in Deutschland etwa 66 Prozent. In der Europäischen Union sind Griechenland mit 160 Prozent und Italien mit 140 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt die Schuldenkönige.
Interessant mit deinem Blick auf die Staatsverschuldung Japans, der genaue Vergleich mit der Europäischen Union, den ich Ihnen in der folgenden Tabelle darstelle.
Jahr | Japan gesamt | % des BIB | Pro Kopf Japan | EU pro Kopf |
---|---|---|---|---|
2000 | 7.898,28 Mrd € | 135,61% | 62.268 € | 11.195 € |
2001 | 7.915,15 Mrd € | 145,12% | 62.251 € | 11.632 € |
2002 | 7.208,54 Mrd € | 154,10% | 56.562 € | 12.032 € |
2003 | 5.651,89 Mrd € | 160,02% | 44.253 € | 12.516 € |
2004 | 5.359,92 Mrd € | 169,49% | 41.953 € | 13.001 € |
2005 | 5.450,01 Mrd € | 174,59% | 42.654 € | 13.611 € |
2006 | 5.082,94 Mrd € | 174,14% | 39.756 € | 13.988 € |
2007 | 4.217,02 Mrd € | 172,95% | 32.945 € | 14.294 € |
2008 | 4.269,24 Mrd € | 180,85% | 33.337 € | 15.458 € |
2009 | 5.405,31 Mrd € | 198,81% | 42.213 € | 17.003 € |
2010 | 6.746,46 Mrd € | 205,88% | 52.678 € | 18.979 € |
2011 | 7.050,08 Mrd € | 219,16% | 55.151 € | 20.356 € |
2012 | 8.591,10 Mrd € | 226,09% | 67.313 € | 21.620 € |
2013 | 6.780,85 Mrd € | 229,46% | 53.206 € | 22.627 € |
2014 | 6.472,85 Mrd € | 233,29% | 50.857 € | 23.161 € |
2015 | 8.243,05 Mrd € | 228,29% | 64.834 € | 23.465 € |
2016 | 9.492,14 Mrd € | 232,43% | 74.697 € | 23.742 € |
2017 | 8.937,30 Mrd € | 231,32% | 70.388 € | 24.020 € |
2018 | 8.398,80 Mrd € | 232,39% | 66.231 € | 24.188 € |
2019 | 9.655,07 Mrd € | 236,43% | 76.245 € | 24.380 € |
2020 | 10.025,32 Mrd € | 258,71% | 79.402 € | 27.072 € |
2021 | 9.192,39 Mrd € | 255,39% | 73.140 € | 28.614 € |
2022 | 10.030,15 Mrd € | 261,29% | 80.161 € | 29.674 € |
Quelle: Länderdaten Info
Gründe für die Verschuldung Japans
Japan muss im Vergleich der Verschuldung der großen Industriestaaten eine Sonderrolle eingeräumt werden. Das Land hat in den 80iger Jahren nach einer großen Aktien- und Immobilienblase unter Deflation und niedrigem Wachstum gelitten. Während in anderen Ländern das Bruttoinlandsprodukt stieg, ging es in Japan die Wirtschaftsleistung nach unten.
Die Folge war, dass die Bank of Japan über Jahrzehnte eine lose Geldpolitik verfolgt hat. Die Staatsbank hat Anleihen gekauft und neues Geld in den Markt gepumpt.
In den Jahren 2016 bis 2022 wurden die Staatsanleihen Japans mit 0% Zins ausgegeben. Mittlerweile wurde der Zins auf 1% angehoben, um die Nachfrage zu stärken. Wissen sollten Sie, dass der Yen im Vergleich zum Dollar zwischen Januar und August 2024 zehn Prozent verloren hat.
Gläubiger: Beim wem hat Japan Schulden?
Ich will an dieser Stelle nochmals auf die Besonderheit der Staatsverschuldung in Japan hinweisen. Der Großteil der Schuldenlast ist intern. Vornehmlich schuldet das Land der eigenen Staatsbank – der Bank of Japan – Geld.
Zu beachten ist, dass die Auslandsinvestitionen Japans die Auslandsverschuldung übersteigen. Die Netto-Auslandsvermögensposition (NIIP) des Landes ist mit 471,3 Billionen Yen (3,36 Billionen US-Dollar) – 84,3 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt – so hoch wie nie zuvor. Die Auslandsverschuldung wurde indes im vierten Quartal 2023 mit 632.431 Milliarden Yen angegeben.
Warum ist Japan noch nicht bankrott?
In Deutschland gibt es die Schuldenbremse in der Verfassung. Ein derartiges Instrument ist in Japan nicht vorhanden. Beim Blick auf die Schuldenquote fragt man sich hierzulande: Warum ist Japan nicht bankrott? Warum befindet sich Japan nicht in einer Schuldenkrise, bei einer derart hohen Verschuldung?
Die Antwort ist aus meiner Sicht einfach. Es wird zwar immer weiter an der Schuldenspirale gedreht, doch die Regierung steuert über die Zentralbank und die eigene Währung die nationale Geldpolitik. Der Großteil der Schulden wird im Land von älteren Anlegern getragen, die nach wie vor bereitwillig Staatsanleihen kaufen.
Prognose: Wird Japan schuldenfrei?
Wer den Anstieg der Zahlen und die Schuldenhöhe Japans betrachtet, wird zur Erkenntnis kommen, dass das Land die Schulden in absehbarer Zeit nicht zurückzahlen kann. Im Gegenteil, die Staatsschulden werden weiter steigen, kontinuierlich. Interessant ist, dass schon heute 22 Prozent vom Staatshaushalt für die Bedienung der Schulden, also Zins und Tilgung, herangezogen werden.
Maßnahmen der Regierung zum Schuldenabbau
Erkennbar ist im Land, dass die Regierung versucht, der Schulden Herr zu werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die japanische Regierung hat einige Maßnahmen bereits angestoßen, andere Vorhaben geplant.
- Primärer Haushaltsüberschuss: Japan hat seit vielen Jahren ein Haushaltsdefizit. 2025 ist geplant, eine Wende zu schaffen. Es soll ein primärer Haushaltsüberschuss erreicht werden. Dies heißt, dass die Steuereinnahmen die Ausgaben (ohne Zinszahlungen) übertreffen sollen.
- Ausgabenkürzungen: Zudem soll das Haushaltsdefizit durch Ausgabenkürzungen gesenkt werden. 2024 hat das Land erstmals seit zwölf Jahren niedrigere Ausgaben im Haushalt als im Jahr zuvor. Insbesondere bei den finanziellen Reservefonds hat die japanische Regierung drastisch gespart.
- Steigerung der Steuereinnahmen: In 2024 werden in Japan 69,6 Billionen Yen an Steuereinnahmen erwartet, Rekord. Japan setzt auf wirtschaftliches Wachstum, verbunden mit höheren Einnahmen, ohne die Steuersätze zu erhöhen.
- Reduzierung der Neuverschuldung: Die Ausgabe von neuen Staatsanleihen wurde in Japan 2024 auf 34,9 Billionen Yen gesenkt. Dies sind 1,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
- Normalisierung der Geldpolitik: Mittel- und langfristig sollen Wirtschaft und Staatsfinanzen durch die Normalisierung der Geldpolitik der Zentralbank gestützt werden. Die Verschärfung der geldpolitischen Maßnahmen ist bereits erkennbar.
- Strukturreformen: In der Regierung sind verschiedene Strukturreformen in der Diskussion, vor allem sozialpolitisch. Japan reagiert dabei vornehmlich auf die demografische Entwicklung.
Eigene Währung für Japan in der Schuldendynamik vorteilhaft
Die Steuerungsmöglichkeit der Regierung und der Bank of Japan ist enorm. Das Land hat eine eigene Währung und kann zudem über die Zinspolitik die Schuldendynamik steuern. In der Bewertung der Verschuldung ist zudem die angesprochene Devisenreserve der Japaner zu beachten, aufgrund der die Gesamtbilanz Japans weniger dramatisch ist, als es auf den ersten Blick erscheint.
Fazit: Japan hoch verschuldet aber auf Weg der Nominalisierung
Japanisch wird die Verschuldung im eigenen Land weniger dramatisch gesehen, als es der internationale Vergleich erahnen lässt. Ich glaube, dass das Land im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt natürlich hoch verschuldet, die Schuldentragfähigkeit aber gegeben ist. Japan schildert aus meiner Sicht nicht auf einen Staatsbankrott zu. Grund 1 ist die niedrige Auslandsverschuldung, verbunden mit den hohen Auslandsvermögenswerten. Grund 2 ist, dass die Regierung und die japanische Zentralbank die Wirtschaft und die Geldpolitik durch die eigene Währung Yen sehr gut steuern können.
Der Inhalt der Prognosen führender Analysten zeigt zudem, dass die Staatsverschuldung Japans in den kommenden Jahren (prozentual) nicht weiter ansteigen wird.
Fragen und Antworten
Abschließend gibt’s für Sie im FAQ-Bereich nochmals einige wichtige Details zur Staatsverschuldung in Japan in der Zusammenfassung.
Wie hoch sind die Schulden Japans aktuell?
Japan hat die höchste Schuldenquote aller großen Wirtschaftsnationen. Pro Kopf hatte jeder Japaner Ende 2022 umgerechnet 80.161 Euro Schulden. Weitere Zahlen finden Sie im Abschnitt „Schulden in Japan auf Rekordhöhe“.
Wer ist der größte Gläubiger von Japan?
Die Staatsschuld Japans wird von der eigenen Zentralbank aufgefangen. Weitere Informationen finden Sie unter „Gläubiger: Beim wem hat Japan Schulden?“.
Welche Maßnahmen unternimmt die Regierung?
Die Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Schuldenlast zu senken, beispielsweise durch die Reduzierung der Neuverschuldung. Lesen Sie mehr unter „Maßnahmen der Regierung zum Schuldenabbau“.
Wie steht Japan im internationalen Schuldenvergleich?
Die Schulden Japans übersteigen das Bruttoinlandsprodukt um das über 2,5-fache. Bezogen auf die Schuldenquote steht Japan damit ganz im Ranking. Einen Schuldenvergleich japanisch vs. europäisch finden Sie unter „Staatsschulden Japan im Vergleich mit anderen Ländern“.
Steuert Japan auf einen Staatsbankrott zu?
Nein, trotz der Höhe des Defizits ist Japan Schulden tragfähig. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Warum ist Japan noch nicht bankrott?“.