Finanzkrise in Griechenland
Aus einem Bericht der Europäischen Kommission ergibt sich, dass die griechische Regierung für 2009 mit einem
Defizit von
12,5% des
Bruttoinlandsprodukts rechnet. Damit würde die
Gesamtverschuldung eine Höhe von ca.
110% des BIP erreichen. Einigermaßen verlässliche Zahlen werden erst Ende März 2010 von Eurostat veröffentlicht. Weiter stellt der Bericht detailliert dar, dass Griechenland seit Jahren zu niedrige Verschuldungszahlen gemeldet hat (
Quelle 20).
Im Januar wurde eine neue griechische Staatsanleihe aufgelegt, die mit 6% verzinst wird. Das sind fast 4% mehr als für eine entsprechende deutsche Anleihe.
In Griechenland ist der Euro Staatswährung. Am 11.02.2010 hat ein Treffen der Finanzminister der Europäischen Union stattgefunden, auf der die griechische Finanzkrise erörtert wurde. Es wird befürchtet, dass der Wechselkurs des Euro wesentlich fällt, wenn der griechische Staat zahlungsunfähig werden sollte.
Die griechische Regierung hat fühlbare Kürzungen der Staatsausgaben und Erhöhungen der Staatseinnahmen angekündigt. Hiergegen gibt es erste Proteste der Bevölkerung.
Am Beispiel Griechenlands lässt sich erkennen, was auf Deutschland zukommt, wenn der Anstieg der Schulden nicht begrenzt wird.
Zunächst sind es nur Folgen auf den Finanzmärkten. Die Ratingagenturen stufen die Kreditwürdigkeit ("Bonität") des griechischen Staats herab. Die Gläubiger werden unsicher, ob das Land seine Schulden pünktlich und vollständig zurückzahlen kann und ob alle Zinsen rechtzeitig und in voller Höhe gezahlt werden. Sie geben Griechenland Darlehen nur noch gegen einen höheren Zinssatz.
Jetzt aber werden auch Folgen für die Bevölkerung sichtbar. Staatliche Gehälter und Renten sollen gekürzt, Steuern erhöht werden. Reparaturen und Ausbau von Infrastruktur wie Straßen und Kanalisation müssen aufgeschoben werden.
Es kann jetzt ein Teufelskreis in Gang kommen aus staatlicher Finanznot, Streiks, sinkenden Steuereinnahmen, erhöhter staatlicher Finanznot usw. Der einzige Lichtblick besteht darin, dass Griechenland einer der kleineren EU-Staaten ist, so dass Hilfe von den anderen Mitgliedsländern noch möglich erscheint.
Stand: Februar 2010