Die Staatsverschuldung in Griechenland ist auch hierzulande ein beliebtes ein Thema in den Medien.
Doch wie hoch sind die Schulden in Griechenland wirklich im Vergleich mit anderen Ländern?
Dieser Frage werde ich in diesem Beitrag nachgehen und zeige Ihnen alle Daten und Fakten zu den Schulden in Griechenland.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
- Innerhalb der Europäischen Union hat Griechenland mit rund 160 Prozent vom BIP noch immer die höchste Schuldenquote. Dies wird sich perspektivisch aber ändern
- Griechenland ist in der Lage, Kredite aus dem Ausland vorzeitig zurückzuzahlen. Dadurch ist die Schuldenlast des Landes zuletzt gesunken
- Sie finden auf meiner Webseite alle relevanten Zahlen und Daten zur Staatsverschuldung Griechenlands. Außerdem erläutere ich Ihnen, mit welchen Maßnahmen es der griechischen Regierung gelungen ist, die Schulden sukzessive zu reduzieren
Schulden in Griechenland nicht mehr auf Rekordhöhe
Die Staatsschulden Griechenlands beliefen sich Ende 2023 auf 371,93 Milliarden Euro. Für das Jahr 2024 wird ein leichter Schuldenrückgang auf 368,53 Milliarden Euro. Die Schuldenquote von 2023 zu 2024 wird voraussichtlich von 168,83 Prozent auf 158,79 Prozent. Summarisch prognostizieren die Analysten bis 2029 einen weiteren Schuldenanstieg, jedoch bei einer weiter sinkenden Schuldenquote.
Im Vorab-Fazit kann herausgestellt werden, dass Griechenland die eigene Staatsverschuldung mittlerweile im Griff hat. Ein Staatsbankrott steht nicht mehr im Raum. Die Schuldentragfähigkeit Griechenlands ist gegeben.
Staatsverschuldung in Griechenland: So setzt Sie sich zusammen
Griechenland ist im Zuge der Finanzkrise 2007/2008 in eine finanzielle Schieflage geraten. Die gestiegenen Zinsen seinerzeit haben dazu geführt, dass Griechenland seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkam. Die Europäische Union beschloss damals Hilfszahlungen an Griechenland, um die Euro-Stabilität zu sichern (Euro-Rettungsschirm). Die Überzahl der griechischen Schulden stammt aus den Jahren nach der Finanzkrise. Es handelt sich also um Auslandsschulden. Die Inlandsschulden sind vergleichsweise gering. Innergriechisch handelt es sich in der Regel um kurzfristige Verbindlichkeiten, um sogenannte T-Bills, die von Banken im Land (z.B. der Bank of Greece) angekauft werden.
Schuldenquote Griechenland: Die Entwicklung
Sehr gut ablesbar ist die Schuldenentwicklung des Mittelmeerstaates an der Schuldenquote. Sie sehen die Staatsverschuldung von 1980 bis 2022 und Prognosen bis 2029 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt:
| Jahr | Schuldquote |
|---|---|
| 1980 | 22,53% |
| 1981 | 26,68% |
| 1982 | 29,31% |
| 1983 | 33,59% |
| 1984 | 40,06% |
| 1985 | 46,62% |
| 1986 | 47,14% |
| 1987 | 52,41% |
| 1988 | 57,07% |
| 1989 | 59,82% |
| 1990 | 73,16% |
| 1991 | 74,68% |
| 1992 | 79,97% |
| 1993 | 100,29% |
| 1994 | 98,30% |
| 1995 | 98,99% |
| 1996 | 101,34% |
| 1997 | 99,45% |
| 1998 | 97,42% |
| 1999 | 98,91% |
| 2000 | 104,93% |
| 2001 | 107,08% |
| 2002 | 104,86% |
| 2003 | 101,46% |
| 2004 | 102,87% |
| 2005 | 107,39% |
| 2006 | 103,61% |
| 2007 | 103,10% |
| 2008 | 109,42% |
| 2009 | 126,75% |
| 2010 | 147,49% |
| 2011 | 175,22% |
| 2012 | 162,12% |
| 2013 | 178,84% |
| 2014 | 181,75% |
| 2015 | 179,08% |
| 2016 | 183,70% |
| 2017 | 183,21% |
| 2018 | 190,67% |
| 2019 | 185,54% |
| 2020 | 213,15% |
| 2021 | 201,13% |
| 2022 | 179,49% |
| 2023 | 168,83% |
| 2024 | 158,79% |
| 2025 | 152,05% |
| 2026 | 148,10% |
| 2027 | 144,75% |
| 2028 | 141,52% |
| 2029 | 138,84% |
Quelle: Statista
Staatsverschuldung Griechenlands in Zahlen
Ein sehr gutes Bild der griechischen Schulden ergibt sich auf dem realen, summarischen Schuldenstand des Staates, siehe: (Zahlen bis 2023 und Prognose der Staatsverschuldung bis 2029)
| Jahr | Schulden |
|---|---|
| 1980 | 1,6 Milliarden Euro |
| 1981 | 2,27 Milliarden Euro |
| 1982 | 3,14 Milliarden Euro |
| 1983 | 4,29 Milliarden Euro |
| 1984 | 6,36 Milliarden Euro |
| 1985 | 9,04 Milliarden Euro |
| 1986 | 10,92 Milliarden Euro |
| 1987 | 13,68 Milliarden Euro |
| 1988 | 18,12 Milliarden Euro |
| 1989 | 22,57 Milliarden Euro |
| 1990 | 33,31 Milliarden Euro |
| 1991 | 42 Milliarden Euro |
| 1992 | 51,99 Milliarden Euro |
| 1993 | 73,42 Milliarden Euro |
| 1994 | 81,61 Milliarden Euro |
| 1995 | 92,12 Milliarden Euro |
| 1996 | 104,41 Milliarden Euro |
| 1997 | 114,08 Milliarden Euro |
| 1998 | 122,04 Milliarden Euro |
| 1999 | 132,33 Milliarden Euro |
| 2000 | 148,22 Milliarden Euro |
| 2001 | 162,97 Milliarden Euro |
| 2002 | 171,41 Milliarden Euro |
| 2003 | 181,51 Milliarden Euro |
| 2004 | 199,28 Milliarden Euro |
| 2005 | 213,98 Milliarden Euro |
| 2006 | 225,73 Milliarden Euro |
| 2007 | 239,92 Milliarden Euro |
| 2008 | 264,77 Milliarden Euro |
| 2009 | 301,06 Milliarden Euro |
| 2010 | 330,57 Milliarden Euro |
| 2011 | 356,24 Milliarden Euro |
| 2012 | 305,39 Milliarden Euro |
| 2013 | 321,71 Milliarden Euro |
| 2014 | 322,13 Milliarden Euro |
| 2015 | 315,84 Milliarden Euro |
| 2016 | 320,54 Milliarden Euro |
| 2017 | 324,10 Milliarden Euro |
| 2018 | 342,37 Milliarden Euro |
| 2019 | 340,18 Milliarden Euro |
| 2020 | 351,74 Milliarden Euro |
| 2021 | 365,06 Milliarden Euro |
| 2022 | 370,87 Milliarden Euro |
| 2023 | 371,93 Milliarden Euro |
| 2024 | 368,53 Milliarden Euro |
| 2025 | 368,92 Milliarden Euro |
| 2026 | 372,99 Milliarden Euro |
| 2027 | 376,28 Milliarden Euro |
| 2028 | 380,81 Milliarden Euro |
| 2029 | 385,63 Milliarden Euro |
Daten: Statista
Die Daten zu den Schulden des Mittelmeerstaates zeigen die Diskrepanz zwischen Summe und Schuldenquote. Ich bin der Meinung, dass die Schuldenquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt die wesentliche Kennziffer ist, ergo – Griechenland hat den richtigen Weg eingeschlagen. Seit 1990 ist die griechische Quote höher als die von der EU vorgeschriebenen 60 Prozent vom BIP.
Staatsverschuldung von Griechenland im Vergleich mit anderen Ländern
Griechenland ist im europäischen Schuldenvergleich noch immer die Nummer 1. Das Land liegt im Ranking vor Italien. Schaut man auf die Schulden Japans bei einer Quote von weit über 250 Prozent, so ist die Staatsverschuldung Griechenlands indes fast gering. Deutschland hat derzeit eine Schuldenquote von rund 66 Prozent und liegt damit in der Schuldenliste der Staaten auf dem 71. Platz. Recht hohe Schulden haben die USA, mit etwa 127 Prozent vom BIP. Bis 2028 oder 2029 werden die griechischen mit den amerikanischen Schulden fast auf einem Level sein.
Wesentlich ist, die Schulden Griechenlands im Vergleich mit den anderen EU-Staaten zu sehen. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Zahlen, inklusive der Pro-Kopf-Verschuldung.
| Jahr | Griechenland gesamt | % des BIB | Pro Kopf Griechenland | EU pro Kopf |
|---|---|---|---|---|
| 2000 | 161,85 Mrd€ | 105,83% | 14.978€ | 11.195€ |
| 2001 | 183,52 Mrd€ | 107,99% | 16.896€ | 11.632€ |
| 2002 | 182,81 Mrd€ | 105,76% | 16.768€ | 12.032€ |
| 2003 | 161,82 Mrd€ | 102,32% | 14.807€ | 12.516€ |
| 2004 | 161,57 Mrd€ | 103,75% | 14.748€ | 13.001€ |
| 2005 | 173,45 Mrd€ | 108,31% | 15.787€ | 13.611€ |
| 2006 | 181,31 Mrd€ | 104,49% | 16.452€ | 13.988€ |
| 2007 | 176,54 Mrd€ | 103,98% | 15.979€ | 14.294€ |
| 2008 | 181,55 Mrd€ | 110,35% | 16.388€ | 15.458€ |
| 2009 | 217,68 Mrd€ | 127,82% | 19.598€ | 17.003€ |
| 2010 | 249,36 Mrd€ | 147,49% | 22.422€ | 18.979€ |
| 2011 | 255,91 Mrd€ | 175,22% | 23.045€ | 20.356€ |
| 2012 | 237,69 Mrd€ | 162,11% | 21.520€ | 21.620€ |
| 2013 | 242,24 Mrd€ | 178,84% | 22.091€ | 22.627€ |
| 2014 | 240,54 Mrd€ | 180,30% | 22.083€ | 23.161€ |
| 2015 | 280,89 Mrd€ | 176,70% | 25.958€ | 23.465€ |
| 2016 | 284,55 Mrd€ | 180,50% | 26.406€ | 23.742€ |
| 2017 | 281,08 Mrd€ | 179,50% | 26.136€ | 24.020€ |
| 2018 | 283,39 Mrd€ | 186,40% | 26.404€ | 24.188€ |
| 2019 | 295,77 Mrd€ | 180,60% | 27.587€ | 24.380€ |
| 2020 | 299,06 Mrd€ | 207,00% | 27.953€ | 27.072€ |
| 2021 | 299,26 Mrd€ | 195,00% | 28.315€ | 28.614€ |
| 2022 | 338,89 Mrd€ | 172,70% | 32.501€ | 29.674€ |
| 2023 | 329,84 Mrd€ | 161,90% | 31.834€ | 30.845€ |
Quelle: Länderdaten Info
Die Schuldenzahlen bringen einen interessanten Fakt ans Tageslicht. Sieht man ausschließlich die Pro-Kopf-Verschuldung Griechenlands, so ist diese nur minimal höher als in der EU. Dies Unterschiede waren selbst in der großen Griechenland-Krise verhältnismäßig gering. Der Punkt zeigt, dass die Schulden der anderen Staaten durch die Hilfspakete an Griechenland mitgestiegen sind.
Nach dem Boom während und nach der Finanzkrise sind die griechischen Schulden vor allem während der Corona-Pandemie nochmals kräftig angestiegen.
Gründe für die Verschuldung Griechenland
Die Gründe der Verschuldung Griechenlands habe ich bereits anklingen lassen. Der Mittelmeerstaat konnte seine Gläubiger im Zuge der Finanzkrise und den gestiegenen Zinsen nicht mehr bedienen. Die Ratingagenturen haben Griechenland damals abgestuft. Die Staatsanleihen der Griechen wurden als Ramschpapiere angesehen. Das Mittelmeerland hat keine Finanzierungen am Kapitalmarkt mehr realisieren können.
Richtig ist, dass Griechenland zuvor über den eigenen Verhältnissen gelebt hat. Sozialpolitische Geschenke haben jährlich für ein neues Haushaltsdefizit gesorgt. Die Schulden des Staates sind gewachsen, ohne dass die Regierung Gegenmaßnahmen ergriffen hat.
Haushaltsdefizit von Griechenland
Sehr gut lässt sich die finanzielle Entwicklung des griechischen Staates am Haushaltsdefizit festmachen. Zwischen 2000 und 2023 lag das Minus der griechischen Staatsausgabe 18 Mal jenseits der von der EU-Kommission vorgeschriebenen 3 Prozent Obergrenze vom BIP.
| Jahr | Haushaltsdefizit |
|---|---|
| 2000 | -5,74% |
| 2001 | -8,32% |
| 2002 | -9,85% |
| 2003 | -14,01% |
| 2004 | -17,10% |
| 2005 | -12,33% |
| 2006 | -12,65% |
| 2007 | -15,61% |
| 2008 | -24,65% |
| 2009 | -36,14% |
| 2010 | -25,54% |
| 2011 | -21,36% |
| 2012 | -12,90% |
| 2013 | -7,23% |
| 2014 | -7,53% |
| 2015 | -5,28% |
| 2016 | -0,53% |
| 2017 | +1,98% |
| 2018 | +1,44% |
| 2019 | -0,11% |
| 2020 | -17,35% |
| 2021 | -13,61% |
| 2022 | -4,96% |
| 2023 | -3,63% |
| 2024 | -2,16% |
| 2025 | -2,13% |
| 2026 | -2,53% |
| 2027 | -3,31% |
| 2028 | -3,74% |
| 2029 | -3,91% |
Daten: Statista
Gläubiger: Beim wem hat Griechenland Schulden?
Die ausländischen Partner haben Griechenland in der Krise nicht nur finanziell unter die Arme gegriffen, sie haben quasi mitregiert. Die Troika damals a) zur Aufrechterhaltung der griechischen Zahlungsfähigkeit beigetragen, b) im Land aber für gewaltige Missstimmung gesorgt. Die Schulden Griechenlands verteilen sich heute auf die Hauptgläubiger. Zusätzlich muss das Land bilaterale Darlehen bedienen.
- EFSF (Europäische Finanzstabilisierungsfazilität): ca. 42% der Gesamtschulden
- Eurozonen-Staaten (bilaterale Darlehen): ca. 17%
- EZB (Europäische Zentralbank): ca. 9% (inklusive ANFA-Bonds)
- IWF (Internationaler Währungsfonds): ca. 7%
Die Maßnahmen in der griechischen Krise waren die teuerste Rettungsaktion des Euros.
Prognose: Wird Griechenland schuldenfrei?
Nein, Griechenland wird in den nächsten Jahrzehnten nicht schuldenfrei ein. Für die Griechen steht noch ein langer Weg der Konsolidierung der Staatsfinanzen an. Aktuelle Schätzung gehen davon aus, dass sich die Schulden erstmals 2051 wieder im Rahmen des EU-Stabilitätspaktes bewegen werden, bei maximal 60 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt.
Maßnahmen der griechischen Regierung
Die griechische Regierung hat mehrere Maßnahmen ergriffen. Ein wesentlicher Punkt ist die vorzeitige Tilgung der Darlehen aus dem sogenannten Greek Loan Facility (GLF). Offiziell muss das Land Hilfskredite von 52,9 Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis 2041 in jährlichen Raten von 2,645 Milliarden Euro tilgen. 2022 und 2023 hat die Regierung die Schulden für das jeweils darauffolgende Jahr vorzeitig überwiesen. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat im September 2024 angekündigt, dass weitere Raten vorzeitig zurückgezahlt werden sollen.
Im Zuge der Sanierung hat sich der Staat von vielen eigenen Unternehmen gelöst. Die Privatisierung war ein Grund, der zum Wirtschaftswachstum geführt hat. Allein 2023 ist das BIP um 220,3 Milliarden Euro gestiegen. Das höhere Bruttoinlandsprodukt führte zur Senkung der Schuldenquote. Die konservative Regierung Griechenlands hat für Steuersenkungen gesorgt und den Mindestlohn angehoben. Beide Maßnahmen haben zum Aufschwung beigetragen. Analysten gehen davon aus, dass die griechische Wirtschaftsleistung in den kommenden Jahren im europäischen Vergleich überdurchschnittlich steigen wird.
Euro-Austritt von Griechenland
Das Thema Euro-Austritt Griechenlands, wie einst von Politik-Rebell Alexis Tsipras angedroht, ist längst vom Tisch. Vier der fünf von der Europäischen Zentralbank anerkannten Ratingagenturen – DBRS, Fitch, Standard & Poor’s und Scope – haben den Mittelmeerstaat in ihren Analysen mittlerweile wieder hochgestuft. Die Regierung aus Athen hat es geschafft, als kreditwürdig zu gelten. Die griechische Staatsanleihe darf wieder von institutionellen Investoren und Vermögensverwalter gekauft und gehandelt werden. In der griechischen Schuldenkrise der 2010er Jahre war dies verboten.
Fazit: Staatsschulden in Griechenland sinken
Alle Zahlen und Statistiken zeigen, dass sich Griechenland im zurückliegenden Jahrzehnt bei der Staatssanierung bereits auf einem sehr guten Weg befunden hat. Durch die Corona-Krise wurden die Griechen (siehe Defizit) aber nochmals zurückgeworfen. 2017 und 2018 hatte der Staat bereits einen Haushaltsüberschuss erwirtschaftet.
Ich gehe in der Prognose für den Mittelmeerstaat fest davon aus, dass die Schuldenquote – dank der steigenden Wirtschaftsleistung – Prozentpunkt für Prozentpunkt weiter sinkt. Die tatsächlichen Krisenjahre Griechenlands sind vorbei.
Fragen und Antworten
Im FAQ-Bereich habe ich Ihnen abschließend nochmals einige häufig gestellte Fragen zu den Schulden Griechenlands zusammengestellt
Wie hoch sind die Schulden Griechenlands aktuell?
Griechenlands Schulden beliefen sich Ende 2023 auf 371,93 Milliarden Euro. Weitere Zahlen finden Sie unter „Schulden in Griechenland nicht mehr auf Rekordhöhe“.
Wird Griechenland aus dem Euro austreten?
Nein. Griechenland wird im Euro bleiben. Warum dies so ist, lesen Sie im Abschnitt „Euro-Austritt von Griechenland“.
Wie steht Griechenland im internationalen Schuldenvergleich?
Laut der Statista GmbH sind die Griechen in der EU noch immer der höchst verschuldete Staat. Genaue Fakten hierzu gibt’s im Abschnitt „Staatsschulden Griechenland im Vergleich mit anderen Ländern“.
Wie werden sich die Schulden in Griechenland entwickeln?
Die Schuldenquote des Landes wird sich positiv entwickeln. Alle Analysten sind sich einig, siehe „Prognose: Wird Griechenland schuldenfrei?“.
Wem schuldet Griechenland das meiste Geld?
Hauptgläubiger Griechenlands sind EFSF, IWF und EZB. Die genaue Aufteilung finden Sie unter „Gläubiger: Beim wem hat Griechenland Schulden?“.