Schulden in China

Die Staatsverschuldung in China ist auch hierzulande ein beliebtes ein Thema in den Medien.

Doch wie hoch sind die Schulden in China wirklich im Vergleich mit anderen Ländern?

Dieser Frage werde ich in diesem Beitrag nachgehen und zeige Ihnen alle Daten und Fakten zu den Schulden in der Volksrepublik China.

Auf einen Blick

  • Die gesamtstaatliche Bruttoverschuldung von China ist von 2019 bis Ende 2023 um 47 Prozent angestiegen. Analysten gehen davon aus, dass die Staatsverschuldung Chinas bald höher als das Bruttosozialprodukt sein wird
  • In der weltwirtschaftlichen Betrachtung kann China trotzdem weiterhin eher als Gläubiger und weniger als Schuldner gesehen werden. Zu beachten ist in China, dass es sich um ein kommunistisches Land mit marktwirtschaftlichen Einflüssen handelt
  • Ich habe Ihnen auf meiner Seite alle wesentlichen Fakten und Zahlen zu den chinesischen Staatsschulden zusammengestellt. Gleichzeitig gehe ich darauf ein, wie die chinesische Regierung das Wirtschaftswachstum hochhalten will

Schulden von China auf Rekordhöhe

Ende 2023 beliefen sich die Schulden Chinas auf 4,229,996.2 USD Mio. Ein Jahr zuvor betrug die Schuldenlast noch 3,750,692.5 USD Mio. Summarisch gehört China zu den am höchsten verschuldeten Ländern. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt ist die Verschuldung aber eher gering. Die Volksrepublik China stand Ende 2022 mit einem Blick auf die Schuldenquote im weltweiten Ranking nur auf dem 52. Platz.

Etwas einschränkend möchte ich an dieser Stelle anfügen, dass die Staatsverschuldung von China nicht immer offen und transparent kommuniziert wird. Die kommunistische Partei Chinas veröffentlicht nicht alle Statistiken, die für eine reale Beurteilung nötig sind. Obwohl die Schulden Chinas auf einem Rekordhoch sind, kann in der Vorabbewertung gesagt werden, dass die Schuldentragfähigkeit des Landes weiterhin uneingeschränkt gegeben ist.

Staatsverschuldung in China: So setzt Sie sich zusammen

Zu den chinesischen Staatsschulden kann gesagt werden, dass die inländische Verschuldung der Provinzen und Städte deutlich höher ist als die Auslandsverschuldung. Wenn China ein Problem hat, dann sind es die Schulden im eigenen Land. 2022 lagen die Auslandsschulden bei ca. 1,4 Billionen Dollar. Die Inlandsverschuldung Chinas wird indes mit 2,3 Billionen US-Dollar angeben.

Zudem muss angeführt werden, dass in die Schulden die Zahlungsverpflichtungen von staatlichen Firmen einfließen. Der Vergleich zwischen dem kommunistischen bzw. sozialistischen China und anderen Staaten ist daher etwas schwierig. Es ist noch immer die Partei, die in China den Wirtschaftsplan und damit auch die Entwicklung der Finanzen vorgibt.

Schuldenquote von China – die Entwicklung

In meiner Aufstellung habe ich Ihnen die Entwicklung der Schuldenquote Chinas von 1995 bis 2023 und Prognosen bis 2029 zusammengestellt.

Entwicklung der Schuldenquote von China
JahrSchuldenquote
199521,62%
199621,43%
199720,61%
199820,66%
199921,86%
200022,99%
200124,58%
200225,92%
200326,80%
200426,39%
200526,31%
200625,57%
200729,16%
200827,16%
200934,57%
201033,92%
201133,77%
201234,39%
201337,04%
201439,97%
201541,49%
201650,70%
201754,95%
201856,66%
201960,40%
202070,14%
202171,84%
202277,09%
202383,64%
202488,58%
202592,99%
202697,48%
2027101,77%
2028106,01%
2029110,07%

Quelle: Statista

Schuldenquote von China im Vergleich

Auf die politischen Verhältnisse zwischen China, Taiwan, Hongkong und Macau will ich an dieser Stelle genauer eingehen. Interessant ist aber, die Staatsverschuldung Chinas in Relation zu den genannten Ländern zu stellen. Es zeigen sich aktuell klare Unterschiede zwischen den konkurrierenden Wirtschaftssystemen.

Vergleich der Schuldenquote von China zu anderen Ländern
JahrChinaTaiwanMacauHongkong
200426,39%33,45%0%1,93%
200526,31%34,07%0%1,71%
200625,57%33,30%0%1,42%
200729,16%32,16%0%1,19%
200827,16%33,35%0%0,99%
200934,57%36,71%0%0,66%
201033,92%36,89%0%0,62%
201133,77%38,34%0%0,57%
201234,39%39,21%0%0,54%
201337,04%38,90%0%0,52%
201439,97%37,49%0%0,07%
201541,49%35,94%0%0,06%
201650,70%35,36%0%0,06%
201754,95%34,51%0%0,06%
201856,66%33,91%0%0,05%
201960,40%32,73%0%0,27%
202070,14%32,13%0%1,00%
202171,84%30,24%0%1,94%
202277,09%27,49%0%4,28%
202383,64%25,04%0%6,46%
202488,58%22,50%0%8,96%
202592,99%20,29%0%11,16%
202697,48%18,30%0%12,87%
2027101,77%16,46%0%13,02%
2028106,01%14,77%0%14,47%
2029110,07%13,27%0%16,09%

Quelle: Statista

Die chinesischen Schulden in den Regionen

Die Verschuldung der chinesischen Regionen ist unterschiedlich. Laut Regierung sind aktuell zwölf Gebiete von einer besonders hohen Verschuldung betroffen, konkret:

  • Tianjin
  • Innere Mongolei
  • Liaoning
  • Jilin
  • Heilongjiang
  • Guangxi
  • Chongqing
  • Guizhou
  • Yunnan
  • Gansu
  • Qinghai
  • Ningxia

Alle Provinzregierungen wurden bereits angewiesen, bestimmte staatlich finanzierte Infrastrukturprojekte zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Zu den gestoppten Maßnahmen gehören zum Beispiel eine Autobahn in der Provinz Yunnan und ein Tunnel in der Provinz Gansu.

Die interne chinesische Verschuldung der lokalen Regierungen erfolgt über sogenannte Local Government Financing Vehicles (LGFVs). Diese werden aktuell auf rund 10 Billionen Dollar geschätzt. Der Einsatz der LGFVs hat sich in der zurückliegenden Dekade vervierfacht. Die „versteckten Schulden“ durch LGFVs lagen 2023 erstmals über 50 Prozent vom chinesischen Bruttoinlandsprodukt.

Staatsschulden Chinas im Vergleich mit anderen Ländern

Über viele Jahre war China ein Musterbeispiel in Sachen moderater Staatsverschuldung. Wie bereits erwähnt, stand die Volksrepublik im weltweiten Vergleich Ende 2022 nur auf dem 52. Platz. Mittlerweile ist die Schuldenquote aber gestiegen. Bis Ende des Jahrzehnts wird China in den Top-20 der am höchsten verschuldeten Länder weltweit angekommen sein.

Zum Vergleich. Die USA hatten Ende 2023 eine Schuldenquote von 122,15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das höchstverschuldete Land in Asien ist Japan mit einer Quote von 252,36 Prozent. In Europa steht Griechenland mit 168,83 Prozent an der Spitze.

Gründe für die Verschuldung von China

Der rasante Anstieg der Verschuldung Chinas hat mehrere Gründe. In den Jahren 2020 bis 2022 ist der Welthandel aufgrund der Corona-Pandemie drastisch eingebrochen. In China waren die Pandemie-Vorkehrungen besonders streng. Das interne Wirtschaftsleben war über Monate zum Erliegen gekommen.

Der Hauptgrund für die Verschuldung ist aber natürlich das Haushaltsdefizit, welches in China vornehmlich durch die Wirtschaftsförderung entsteht. Der chinesische Staat unterstützt die eigenen Unternehmen überproportional, um in verschiedenen Sektoren die Marktführerschaft in der Welt zu erreichen.

Die letzten Jahrzehnte waren dabei in China mit einem Blick auf die Wirtschaftsleistung eine Erfolgsgeschichte. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum betrug in der Volksrepublik von 1979 bis 2023 immerhin 8,93 Prozent. Für 2024 wird mit einer Steigerung vom BIP in Höhe von 5 Prozent gerechnet. Bis 2029 soll, so Analysten der Weltbank, das Wirtschaftswachstum noch 3,3 Prozent betragen. Trotz der Verlangsamung nimmt China damit weltweit noch einen Spitzenplatz ein. Das höhere Bruttoinlandsprodukt hat die Schuldenquote über Jahre auf einem moderaten Niveau gehalten.

Die Schere zwischen Nettoneuverschuldung und BIP-Steigerung geht mittlerweile immer weiter auseinander. In diesem Jahr will die chinesische Regierung das Haushaltsdefizit über die üblichen 3 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt erhöhen.

Gläubiger: Beim wem hat China Schulden?

Der größte Gläubiger Chinas ist die USA. Anzumerken ist aber, dass die USA im Gegenzug auch China Geld schuldet. China hält eine große Menge an US-Staatsanleihen (797,7 Milliarden Dollar) und ist aktuell der zweitgrößte Gläubiger der USA. Setzt man Schulden und Forderungen ins Verhältnis, so hat die Volksrepublik China weiterhin einen positiven Saldo.

Deutschland steht in der chinesischen Gläubigerliste mit einem relativ geringen Betrag. Aus Entwicklungshilfe Krediten hat Deutschland Forderungen von ca. 1,3 Milliarden Euro. Sehr wenig Geld schuldet China multilateralen Institutionen wie der Weltbank. Wissen sollten Sie, dass etwa drei Viertel der gesamten chinesischen Auslandsschulden Banken und Firmen betreffen. Zu zwei Drittel sind die Gläubiger aus diesen Zahlungsverpflichtungen internationale Banken.

Prognose: Wird China schuldenfrei?

Nein, China wird in absehbarer Zeit nicht schuldenfrei sein. Die Volksrepublik ist ein globaler Wirtschaftsplayer geworden. Die Entwicklung der Staatsschulden ist vergleichbar mit anderen Wirtschaftsnationen, heißt – die Schulden werden weiter steigen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht, im Gegenteil.

Mögliche Maßnahmen der Regierung zum Schuldenabbau

Die Zentralregierung in China wird nicht von ihrem Kurs der massiven Wirtschaftsförderungen abweichen. Die Regierung setzt auf neue Wachstumstreiber und expansive Fiskalpolitik, die die Volkswirtschaft stützen sollen. Das Zentralkomitee der Partei hat aber einige Anpassungen beschlossen. Den Stopp bzw. die Verschiebung von infrastrukturellen Maßnahmen der Lokalregierungen habe ich bereits anklingen lassen. Des Weiteren werden Strukturreformen zur Stärkung des privaten Konsums und der Unternehmen diskutiert.

Folgen der Staatsverschuldung Chinas auf internationaler Ebene

Die Folgen der Staatsverschuldung in China haben weniger Auswirkungen auf die Finanzkraft des Landes. Da das Finanzsystem der Volksrepublik einen anderen Ansatz als die westlichen Länder hat, sehen Fachleute die Gefahren auf einer anderen Ebene. Wissen müssen Sie hierzu, dass China der größte bilaterale Kreditgeber der Welt ist. Viele Entwicklungsstaaten sind von den Krediten der Chinesen abhängig.

  • Für die Kreditvergabe wird die Belt and Road Initiative (BRI) genutzt. China gewinnt durch die Darlehen Einfluss in anderen Ländern. Die Kreditausreichung Chinas ist höher als die der Weltbank, vom IWF und alle 22 Mitglieder des Pariser Clubs zusammen.
  • China exportiert die eigenen Überkapazitäten verbunden mit einer Deflation. Der globale Handel wird so verschärft.
  • Sollte die chinesische Handelsüberschussbilanz weiter steigen, könnten sich protektonische Tendenzen in anderen Ländern verschärfen.

Nur sehr wenige Fachleute glauben, dass eine chinesische Gesamtverschuldung von über 100 Prozent vom BIB tatsächliche Auswirkungen auf die Finanzstabilität des Landes hat. Angenommen es gäbe eine Finanzkrise in China, so hätte dies dann aber weitreichende weltweite Folgen.

Fazit: Chinas Schulden eher innenpolitisches Problem

Im Fazit kann nochmals herausgestellt werden, dass die Auslandsschulden von China vergleichsweise niedrig sind. Chinas Schulden sind mehr oder weniger ein innerstaatliches Problem. Da China weltweit zudem ein großer Gläubiger von unzähligen Staaten ist, kann die Schuldentragfähigkeit auch für die kommenden Jahre als gegeben angesehen werden. Trotz hoher Schuldenstände wächst die Wirtschaft weiter überproportional. Die Steuereinnahmen fließen.

Wichtig beim Blick auf die Volksrepublik China zudem die Plus-Minus-Bilanz. Die Schulden im Ausland sind deutlich geringer als die Forderung. Politisch und finanzpolitisch wohl überlegt war, dass China sehr hohe Dollar- und Goldbestände besitzt. 2022 standen Auslandsschulden von 1,4 Billionen US-Dollar Forderungen von 6,8 Billionen US-Dollar gegenüber. Pro Kopf wird die Verschuldung in China nicht berechnet bzw. angegeben.

Fragen und Antworten

Im FAQ-Bereich habe ich Ihnen abschließend die wichtigsten Fragen zur chinesischen Staatsverschuldung zusammengefasst.

Wie hoch sind die Schulden von China aktuell?

Die Schulden von China belaufen sich Stand Ende 2023 auf ca. 4,2 Billionen US-Dollar. Mehr lesen Sie dazu unter „Schulden von China auf Rekordhöhe“.

Wie viel Geld schuldet China Deutschland?

China schuldet Deutschland einen verhältnismäßig geringen Betrag aus Entwicklungshilfe-Krediten, siehe „Gläubiger: Beim wem hat China Schulden?“.

Wie sind die Schulden innerhalb von China verteilt?

Wie in jedem Land sind die Schulden innerhalb des Staates unterschiedlich verteilt. Mehr dazu im Abschnitt „Die chinesischen Schulden in den Regionen“.

Wie steht China im internationalen Schuldenvergleich?

Im internationalen Schuldenvergleich nähert sich China den Top-20. Summarisch ist die Verschuldung extrem. Andererseits ist China als Kreditgeber und Gläubiger vieler Länder bekannt. Einige Hintergründe zum Thema lesen Sie im Abschnitt „Folgen der Staatsverschuldung Chinas auf internationaler Ebene“.

Wie werden sich die Schulden in China entwickeln?

Die Schulden werden weiter steigen. Die aktuellen Berechnungen besagen, dass die Schuldenquote von China erstmals über 100 Prozent liegen wird. Die Entwicklung der chinesischen Staatsschulden sehen Sie unter „Schuldenquote von China – die Entwicklung“.

Wie reagiert die Regierung Chinas auf die hohen Schulden?

Die chinesische Regierung versucht, den Schuldenberg mit weiteren Investitionen zu bekämpfen. Es wird auf Wirtschaftswachstum und noch stärkeren internationalen Einfluss gesetzt. Lesen Sie mehr im Abschnitt „Mögliche Maßnahmen der Regierung zum Schuldenabbau“.