Schulden in Frankreich

Die Staatsverschuldung in Frankreich ist auch hierzulande ein beliebtes ein Thema in den Medien.

Doch wie hoch sind die Schulden in Frankreich wirklich im Vergleich mit anderen Ländern?

Dieser Frage werde ich in diesem Beitrag nachgehen und zeige Ihnen alle Daten und Fakten zu den Schulden in Frankreich.

Auf einen Blick

  • Seit der Amtsübernahme von Präsident Emmanuel Macron 2017 sind die französischen Schulden von 2,2 Billionen Euro auf 3,24 Billionen Euro gestiegen
  • Frankreich spielt in Sachen Schulden mittlerweile in einer Liga mit Griechenland und Italien. In der französischen Politik gibt es unterschiedliche Ansätze, wie man der Schuldenlage Herr werden will
  • Auf meiner Webseite finden Sie alle relevanten Zahlen und Fakten zur Staatsverschuldung in Frankreich, die absoluten Zahlen, die Schuldenquote und das Haushaltsdefizit

Schulden in Frankreich auf Rekordhöhe

Die Franzosen machen ungezügelt Schulden. Ende 2023 betrugen die absoluten Schulden 2.867,05 Milliarden Euro. Die Schuldenquote lag knapp über 110 Prozent. Die Tendenz in diesem Jahr und die Schuldenprognosen für die kommenden Jahre gehen von einer weiteren Steigerung der Staatsverschuldung aus.

Frankreich hat sich in den zurückliegenden Jahren quasi nie an die Maastricht-Kriterien gehalten. Der konsolidierte Bruttoschuldenstand, der 60% des Bruttoinlandsproduktes nicht übertreffen darf, wurde in diesem Jahrtausend (bis 2023) 22 Mal nicht eingehalten. Das Haushaltsdefizit von maximal 3 Prozent des BIP wurde 18 Mal gerissen. Pro Kopf ist der französische Schuldenstand mittlerweile auf 42.057 Euro angestiegen.

Staatsverschuldung in Frankreich: So setzt Sie sich zusammen

Fast alle Schulden Frankreichs hat der Zentralstaat. Die Regionen und Kommunen sind zwar ebenfalls verschuldet, wobei die dortigen Beträge mit einem Blick auf die Gesamtstatistik kaum ins Gewicht fallen. Anmerken möchte ich an dieser Stelle, dass es weder von der Statista GmbH noch von Eurostat detaillierte Aufstellungen zur Verteilung der französischen Verschuldung gibt.

Schuldenquote Frankreich: Die Entwicklung

Klare Zahlen und Daten gibt es hingegen zur Schuldenquote von Frankreich. Sie sehen folgend Frankreichs Staatsverschuldung von 1980 bis 2022 und Prognosen bis 2029 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt.

Entwicklung der Schuldenquote in Frankreich
JahrSchuldquote
198020,83%
198122,04%
198225,36%
198326,69%
198429,09%
198530,70%
198631,30%
198733,68%
198833,63%
198934,44%
199035,58%
199136,48%
199240,22%
199346,55%
199449,89%
199556,10%
199659,99%
199761,43%
199861,35%
199960,50%
200058,88%
200158,34%
200260,26%
200364,42%
200465,94%
200567,38%
200664,61%
200764,54%
200868,78%
200983,04%
201085,26%
201187,84%
201290,60%
201393,41%
201494,89%
201595,58%
201697,96%
201798,13%
201897,78%
201997,43%
2020114,65%
2021112,97%
2022111,79%
2023110,64%
2024111,63%
2025112,81%
2026113,41%
2027114,08%
2028114,63%
2029115,16%

Quelle: Statista

Mit 117,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes wurde das Allzeithoch der Schulden in Frankreich im Mai 2021 – mitten in der Corona-Pandemie – gemessen. Nur 56,1 Prozent vom BIP betrug die Schuldenquote im Dezember 1995.

Staatsverschuldung Frankreichs in Zahlen

Vielleicht noch besser lässt sich die Entwicklung auf der französischen Schuldenuhr anhand der absoluten Zahlen ablesen. Sie sehen die Staatsverschuldung von 1980 bis 2023 und Prognosen für die Staatsverschuldung bis 2029.

Entwicklung der Schulden in Frankreich
JahrSchulden
198094,1 Milliarden Euro
1981112,4 Milliarden Euro
1982148,6 Milliarden Euro
1983173,6 Milliarden Euro
1984205,7 Milliarden Euro
1985232,6 Milliarden Euro
1986255,0 Milliarden Euro
1987288,3 Milliarden Euro
1988311,2 Milliarden Euro
1989343,3 Milliarden Euro
1990374,9 Milliarden Euro
1991398,2 Milliarden Euro
1992454,9 Milliarden Euro
1993531,7 Milliarden Euro
1994588,6 Milliarden Euro
1995683,5 Milliarden Euro
1996751,3 Milliarden Euro
1997794,1 Milliarden Euro
1998829,4 Milliarden Euro
1999847,6 Milliarden Euro
2000870,6 Milliarden Euro
2001897,4 Milliarden Euro
2002956,8 Milliarden Euro
20031.050,4 Milliarden Euro
20041.123,6 Milliarden Euro
20051.189,9 Milliarden Euro
20061.194,1 Milliarden Euro
20071.252,9 Milliarden Euro
20081.370,3 Milliarden Euro
20091.608,0 Milliarden Euro
20101.701,1 Milliarden Euro
20111.808,0 Milliarden Euro
20121.892,5 Milliarden Euro
20131.977,7 Milliarden Euro
20142.039,9 Milliarden Euro
20152.101,3 Milliarden Euro
20162.188,5 Milliarden Euro
20172.254,3 Milliarden Euro
20182.310,9 Milliarden Euro
20192.374,9 Milliarden Euro
20202.657,4 Milliarden Euro
20212.823,7 Milliarden Euro
20222.949,3 Milliarden Euro
20233.101,2 Milliarden Euro
20243.240,0 Milliarden Euro
20253.387,0 Milliarden Euro
20263.524,9 Milliarden Euro
20273.662,6 Milliarden Euro
20283.800,0 Milliarden Euro
20293.933,8 Milliarden Euro

Daten: Statista

Es ist erkennbar, dass es in Frankreich keine Schuldenwende gibt. Die absolute Verschuldung wird auch zukünftig steigen. Die Analysten gehen davon aus, dass das Land von Präsident Emmanuel Macron spätestens Anfang der 2030er Jahre die 4 Billionen Euro Grenze knacken wird.

Staatsverschuldung von Frankreich im Vergleich mit anderen Ländern

Noch ist die Schuldenquote Frankreichs niedriger als in Italien und Griechenland. Pro Kopf hat sich Frankreich aber bereits dem italienischen Höchststand angenähert. Die höchsten Schulden der Weltwirtschaftsnationen hat derzeit Japan, mit gut 250 Prozent vom BIP. Die USA liegen mit rund 127 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt ebenfalls noch etwas über Frankreich. Deutliche niedrigere Schulden hat Deutschland mit nur knapp 66 Prozent. Luxemburg als Nachbar Frankreichs hat eine Quote von 26 Prozent. Recht hoch sind die Schulden mit knapp 100 Prozent in Belgien, wobei dort ein sinkender Trend zu sehen ist.

In meiner folgenden Tabelle habe ich Ihnen die französischen Schulden nochmals dargestellt und in den Vergleich mit der EU gesetzt.

Schulden in Italien im Vergleich mit der EU
JahrFrankreich gesamt% des BIBPro Kopf FrankreichEU pro Kopf
2000942,63 Mrd€58,88%15.475€11.195€
20011.002,04 Mrd€58,34%16.331€11.632€
20021.011,82 Mrd€60,26%16.371€12.032€
2003928,54 Mrd€64,42%14.918€12.516€
2004903,29 Mrd€65,94%14.405€13.001€
2005956,43 Mrd€67,38%15.138€13.611€
2006951,02 Mrd€64,61%14.948€13.988€
2007914,18 Mrd€64,54%14.280€14.294€
2008931,64 Mrd€68,78%14.472€15.458€
20091.152,84 Mrd€83,04%17.816€17.003€
20101.283,19 Mrd€85,26%19.733€18.979€
20111.298,81 Mrd€87,84%19.877€20.356€
20121.472,98 Mrd€90,60%22.433€21.620€
20131.489,14 Mrd€93,41%22.563€22.627€
20141.558,32 Mrd€96,30%23.500€23.161€
20151.924,02 Mrd€97,10%28.912€23.465€
20161.978,00 Mrd€98,00%29.645€23.742€
20172.002,96 Mrd€98,50%29.932€24.020€
20181.965,01 Mrd€98,20%29.259€24.188€
20192.131,66 Mrd€97,90%31.633€24.380€
20202.331,62 Mrd€114,90%34.506€27.072€
20212.390,71 Mrd€113,00%35.280€28.614€
20222.804,63 Mrd€111,90%41.262€29.674€
20232.867,05 Mrd€110,60%42.057€30.845€

Quelle: Länderdaten Info

Gründe für die Verschuldung Frankreichs

Der Hauptgrund für die Verschuldung Frankreichs sind die exorbitanten Staatsausgaben. Mit 56% vom BIP ist die Staatsausgabenquote so hoch wie in keinem anderen Land Europas. Seit Jahrzehnten leben die Franzosen im wahrsten Sinne des Wortes über ihre Verhältnisse.

Allein 2024 muss Frankreich 57 Milliarden Euro für Zinszahlungen aufwenden. Die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg haben den französischen Staatshaushalt noch weiter belastet. Frankreich hat zum Beispiel recht großzügige Zuschüsse zur Dämpfung der Energiepreise nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine verteilt.

Haushaltsdefizit von Frankreich

Es ist aus meiner Sicht aber falsch, die Staatsverschuldung Frankreichs anhand von Corona und des Ukraine-Krieges erklären zu wollen. Ein Haushaltsdefizit gab es schon vorher. Meine folgende Aufstellung zeigt, dass Frankreich seit 1980 keinen Haushaltsüberschuss mehr erwirtschaftet hat.

Entwicklung des Haushaltsdefizits in Frankreich
JahrHaushaltsdefizit
1980-0,43%
1981-2,41%
1982-2,84%
1983-2,54%
1984-2,74%
1985-2,97%
1986-3,20%
1987-2,01%
1988-2,56%
1989-1,78%
1990-2,43%
1991-2,86%
1992-4,60%
1993-6,36%
1994-5,42%
1995-5,11%
1996-3,91%
1997-3,65%
1998-2,38%
1999-1,60%
2000-1,32%
2001-1,38%
2002-3,16%
2003-4,02%
2004-3,59%
2005-3,36%
2006-2,44%
2007-2,64%
2008-3,26%
2009-7,18%
2010-6,89%
2011-5,16%
2012-4,98%
2013-4,08%
2014-3,90%
2015-3,62%
2016-3,64%
2017-2,96%
2018-2,29%
2019-3,06%
2020-8,98%
2021-6,48%
2022-4,81%
2023-5,49%
2024-4,89%
2025-4,90%
2026-4,44%
2027-4,29%
2028-4,15%
2029-3,92%

Daten: Statista

Die Europäische Union hat bereits ein Defizitverfahren gegen Frankreich eingeleitet. Das Land muss einen Plan zur Schuldenreduzierung vorlegen. Trotzdem plant Finanzminister Bruno Le Maire für das kommende Jahr mit einer Neuverschuldung von 5,5 Prozent. Das Defizit ist laut neuester Haushaltsvorlage damit nochmals höher als von der Statista GmbH prognostiziert.

Gläubiger: Beim wem hat Frankreich Schulden?

Frankreich finanziert sich über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt. Noch wird dem Land von Ratingagenturen eine gute Bonität bestätigt, trotz der immensen Schulden. Das Bruttoinlandsprodukt Frankreich ist stetig gestiegen, so dass die Schuldenquote abgefedert werden kann. Im Gegensatz zu Deutschland befindet sich Frankreich nicht in einer Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt wird auch in diesem Jahr um gut ein Prozent steigen.

27 Prozent aller Schulden hat Frankreich beim sogenannten Eurosystem. Die Europäische Zentralbank (EZB) und andere nationale europäische Zentralbanken haben sich durch Anleihenkäufe zum größten Gläubiger des Landes entwickelt. Die Deutsche Bundesbank ist dabei ganz vorn dabei. Der Anteil der ausländischen Gläubiger ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Inländische Banken halten derzeit etwa ein Fünftel der französischen Staatsanleihen. Zu den kleineren Gläubigern gehören Pensionskassen, Versicherungen, Investmentfonds und die französischen Privathaushalte.

Prognose: Wird Frankreich schuldenfrei?

Es gibt in Europa keine andere Schuldenuhr, die schneller tickt. Das Budget der französischen Regierung steigt im Tempo eines TGV-Zuges, der mittlerweile zu entgleisen droht. Es gibt viele Finanzanalysten, die glauben, dass Macron und Le Maire mittlerweile komplett die Kontrolle über den Staatshaushalt verloren haben. Ich schließe mich der Einschätzung an.

Richtig ist, dass Italien und Griechenland noch immer die Schuldenkönige der EU sind. In keinen anderen Euro-Land steigen die Schulden aber derart schnell und dramatisch wie in Frankreich. Es ist absolut auszuschließen, dass Frankreich jemals schuldenfrei wird. Selbst das Maastricht-Kriterium von 60 Prozent des BIP sind für die Franzosen in absehbarer Zeit nicht zu erreichen.

Maßnahmen der französischen Regierung

Die hohe Verschuldung schränkt den finanziellen Spielraum Frankreichs stark ein und stellt die Regierung vor große Herausforderungen bei der Haushaltskonsolidierung. Zudem gibt es in Frankreich politisch eine ähnliche Konstellation wie in der Bundesrepublik. Finanz- und Wirtschaftsminister haben in weiteren Teilen unterschiedliche Ansichten. Während Bruno Le Maire auf Wirtschaftswachstum setzt, baut Antoine Armand auf höhere Abgaben. Schlussendlich wird nur ein Mix aus beidem Frankreich zu einer Haushaltssanierung bringen. Das Land muss die Staatsausgabe kürzen und die Staatseinnahme erhöhen. Einige angedachte und geplante Maßnahmen sind:

  • Die Rentenerhöhung wird verschoben.
  • Unternehmenshilfen werden zurückgefahren.
  • In den Ministerien werden 2.200 Stellen abgebaut.
  • 440 Unternehmen mit Jahresumsätzen von über einer Milliarde müssen eine Sonderabgabe in Höhe von insgesamt 8 Milliarden Euro bezahlen.
  • Alle Haushalte sollen in Zukunft mindestens 20 Prozent Steuern bezahlen.
  • Die Steuern für Strom, Flugreisen und für den Kauf größerer Fahrzeuge werden erhöht.

Fazit: Staatsschulden in Frankreich mit rasantem Anstieg

Die Staatsverschuldung in Frankreich ist mit einem Blick auf die absoluten Zahlen sehr, sehr stark gestiegen. Ich gehe davon aus, dass der Trend vorerst nicht zu stoppen ist, trotz der geplanten und bereits ergriffenen Maßnahmen. Die Schuldentragfähigkeit des Landes ist aus meiner Sicht aber weiterhin gegeben. Frankreichs Wirtschaft ist die zweitgrößte in der Europäischen Union und zudem am Steigen. Wichtig für das Land ist es, die unsagbar hohen Staatsausgaben zu senken. Der Blick auf die Ausgabenseite ist relevanter, als neue Einnahmemöglichkeiten zu finden.

Fragen und Antworten

Im abschließenden kleinen Frage- und Antwortbereich habe ich Ihnen die wichtigsten Details zur französischen Staatsverschuldung zusammengefasst.

Wie hoch sind die Schulden Frankreichs aktuell?

Französisch zu wirtschaften, hieß über Jahrzehnte Schulden zu machen. Die genauen Zahlen zur Höhe der Schulden Frankreichs finden Sie im Abschnitt „Schulden in Frankreich auf Rekordhöhe“.

Wer ist der größte Gläubiger Frankreichs?

Die meisten Schulden hat Frankreich beim Eurosystem, angeführt von der EZB. Erfahren Sie mehr im Abschnitt „Gläubiger: Beim wem hat Frankreich Schulden?“.

Wie steht Frankreich im internationalen Schuldenvergleich?

Frankreich ist innerhalb der EU noch die Nummer 3, hinter Italien und Griechenland. Detaillierter gehe ich auf den Vergleich unter „Staatsverschuldung von Frankreich im Vergleich mit anderen Ländern“ ein.

Was unternimmt die Regierung gegen die Verschuldung?

Frankreich plant einen Mix aus Reduzierung der Ausgaben und Erhöhung der Einnahmen. Welche Vorhaben Frankreich hat, lesen Sie unter „Maßnahmen der französischen Regierung“.

Welche Schuldenquote wird Frankreich 2029 haben?

Die Prognosen gehen davon aus, dass die Franzosen 2029 eine Schuldenquote von 115,16 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt haben werden. Die komplette Statistik finden Sie unter „Schuldenquote Frankreich: Die Entwicklung“.