Schulden in Russland

Die Staatsverschuldung in Russland ist auch hierzulande ein beliebtes ein Thema in den Medien.

Doch wie hoch sind die Schulden in Russland wirklich im Vergleich mit anderen Ländern?

Dieser Frage werde ich in diesem Beitrag nachgehen und zeige Ihnen alle Daten und Fakten zu den Schulden in der Russischen Föderation.

Auf einen Blick

  • Die nationale Staatsverschuldung Russlands belief sich im Juli 2024 auf umgerechnet 299,328.4 USD Mio. Die Staatsschuldenquote beträgt aktuell nur rund 15 Prozent
  • Trotz des Krieges in der Ukraine schwächelt die russische Wirtschaft nicht. Der Staat profitiert vornehmlich vom Ölgeschäft, das Milliarden in die Kassen spült. Zudem hat Russland mit einem Staatsfond vorgesorgt, der Einnahmeschwankungen kompensiert
  • Ich habe mir die Staatsschulden Russlands für Sie näher angeschaut und zeige Ihnen auf meiner Webseite alle relevanten Zahlen und Fakten. Sie erfahren gleichzeitig, warum Russland auch zukünftig finanziell stabil bleiben wird

Schulden in Russland sehr niedrig

Die Schulden in Höhe von 299,328.4 USD Mio Russland sind überschaubar. Die Staatsschuldenquote belief sich im März 2024 auf 14,6 Prozent. Im Vergleich zu Ende 2023 ist die Schuldenquote um 0,3 Prozent gesunken, obwohl die Finanzanalysten mit einem Anstieg auf 20,8 Prozent bis Ende 2024 rechnen.

Der eingangs erwähnte Begriff „winzig“ trifft auf die russischen Staatsschulden tatsächlich zu. Im internationalen Vergleich sind die Schulden Russlands schon fast vernachlässigbar. Der internationale Währungsfonds bescheinigt Russland nicht zu Unrecht eine hohe finanzpolitische Solidität.

Staatsverschuldung in Russland: So setzt sie sich zusammen

Über die Verteilung der Schulden in Russland auf eine bestimmte Region oder einen Bezirk ist wenig bekannt. Mir liegen keine offiziellen Daten vor. Natürlich wird es von Region zu Region Unterschiede geben. Dies ist in jedem Staat der Welt so.

Blickt man auf die angegebene Auslandsverschuldung und die Gesamtverschuldung, so wird klar, dass Russland überwiegend Inlandsschulden hat.

Bei der Beurteilung vom russischen Schuldenstand muss beachtet werden, dass das Land enorme Devisenreserven besitzt, die 2024 mit 600 Milliarden Dollar angegeben werden. Das Geld ist teilweise aber nicht verfügbar, da es aufgrund der Finanzsanktion blockiert wird.

Schuldenquote von Russland: Die Entwicklung

Wie hat sich die Schuldenquote Russlands in den zurückliegenden Jahren entwickelt. Ich habe Ihnen die aktuellen Zahlen von 1997 bis 2023 zusammengestellt, gleichzeitig mit einer Prognose von 2024 bis 2029.

Entwicklung der Schuldenquote in Russland
JahrSchuldenquote
199751,2%
1998135,19%
199992,38%
200055,87%
200144,44%
200237,58%
200328,33%
200420,83%
200514,85%
20069,8%
20078,03%
20087,45%
20099,92%
201010,11%
201110,34%
201211,17%
201312,35%
201415,14%
201515,29%
201614,85%
201714,31%
201813,62%
201913,75%
202019,16%
202116,4%
202218,49%
202319,66%
202420,76%
202521,88%
202622,79%
202723,31%
202823,70%
202924,03%

Quelle: Statista (basierend auf Zahlen vom Government Debt:% of Nominal GDP: Quarterly: Russia)

Staatsschulden Russland im Vergleich mit anderen Ländern

Wer die Schulden Russland genau analysieren und einschätzen will, kann die Entwicklung mit der EU vergleichen, was ich in der nachfolgenden Tabelle getan habe.

Schulden in Russland im Vergleich mit der EU
JahrRussland gesamt% des BIBPro Kopf RusslandEU pro Kopf
2000170,09 Mrd€55,87%1.160€11.195€
2001169,86 Mrd€44,44%1.164€11.632€
2002145,18 Mrd€37,58%999€12.032€
200395,29 Mrd€28,33%659€12.516€
200479,56 Mrd€20,83%552€13.001€
200573,31 Mrd€14,85%511€13.611€
200661,56 Mrd€9,80%430€13.988€
200755,58 Mrd€8,03%389€14.294€
200857,17 Mrd€7,45%401€15.458€
200962,33 Mrd€9,92%437€17.003€
201087,68 Mrd€10,11%614€18.979€
2011109,18 Mrd€10,34%764€20.356€
2012149,40 Mrd€11,17%1.043€21.620€
2013160,49 Mrd€12,35%1.118€22.627€
2014176,60 Mrd€15,14%1.228€23.161€
2015169,32 Mrd€15,29%1.175€23.465€
2016154,74 Mrd€14,85%1.067€23.742€
2017176,52 Mrd€14,31%1.215€24.020€
2018161,84 Mrd€13,62%1.113€24.188€
2019185,72 Mrd€13,75%1.277€24.380€
2020219,23 Mrd€19,16%1.509€27.072€
2021216,85 Mrd€16,46%1.498€28.614€
2022400,49 Mrd€19,60%2.777€29.674€

Quelle: Länderdaten Info

Die Daten zeigen, dass Russland 2007 ein Rekordtief in Höhe von 61,56 Mrd€ hatte. Die Schuldenquote bezogen auf das BIP war 2008 mit 7,45 Prozent am niedrigsten. Noch zur Jahrtausendwende hatte der Staat eine Verschuldung von über 50 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt.

Das summarische Allzeithoch hat Russland 2022 erreicht. Seither sind die Schulden Russlands aber wieder gesunken.

Schuldenquote im Vergleich

Egal ob aktuell rund 15 Prozent oder in absehbarer Zukunft 20 Prozent, die Schuldenquote Russlands ist niedrig. Japan hat einen Schuldenstand von über 250 Prozent, bezogen auf das BIP. In Deutschland wird die Quote derzeit mit rund 66 Prozent angegeben. Die USA ist mit 126 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt verschuldet. Eine sehr niedrige Schuldenquote hat hingegen die Türkei, in der Prognose für 2024 mit 30,87 Prozent.

Gründe für die Verschuldung Russlands

Ich werde im Fazit zu einer positiven Beurteilung der russischen Schuldenlast kommen. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle einige Dinge erwähnen, die vor allem 2022 Gründe für eine höheren Schuldenstand waren.

  1. Kriegsausgaben: Die Ausgaben für den Krieg mit der Ukraine belasten den Staatshaushalt.
  2. Sinkende Energiepreise: Die Preise für Öl und Gas sind tendenziell gesunken.
  3. Exportmengen: Gerade nach Ausbruch des Krieges hatte Russland Schwierigkeiten, die Exportmengen aufgrund der Embargos zu halten.

Bewertend sehe ich in Russland einige strukturelle Probleme, die sich schlussendlich im Schuldenstand widerspiegeln. Die Gesamtwirtschaft ist sehr stark vom Öl- und Gasgeschäft abhängig. Kommt es dort zu Preisschwankungen, schlagen diese sofort durch. Die ineffiziente Nutzung des vorhandenen Humankapitals und anderer Ressourcen belastet die Wirtschaftsleistung. Zudem gibt es einen Reformstau sowie noch immer eine ausgeprägte Korruption im Land. Teilweise wurden in den letzten Jahren vollzogene Privatisierungen von Unternehmen wieder rückgängig gemacht. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Firmen ist dadurch gesunken.

Haushaltssaldo Russlands im Überblick

Das Haushaltsdefizit im ersten Quartal 2023 lag in Russland bei 2,4 Billionen Rubel. Im gleichen Zeitraum 2022 hatte der russische Staatshaushalt noch einen Überschuss von 1,13 Billionen Rubel vorzuweisen. In der folgenden Aufstellung sehen Sie den russischen Haushaltssaldo von 1998 bis 2023 und Prognosen bis 2029 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt.

Entwicklung des Haushaltsdefizits in Russland
JahrHaushaltsdefizit
1998-7,42%
1999-3,59%
2000+3,11%
2001-2,99%
2002+0,67%
2003+1,35%
2004+4,58%
2005+7,60%
2006+7,80%
2007+5,58%
2008+4,55%
2009-5,58%
2010-3,19%
2011+1,43%
2012+0,38%
2013-1,16%
2014-1,07%
2015-3,39%
2016-3,67%
2017-1,47%
2018+2,92%
2019+1,93%
2020-3,99%
2021+0,77%
2022-1,36%
2023-2,29%
2024-1,91%
2025-1,22%
2026-0,51%
2027-0,19%
2028-0,15%
2029-0,17%

Quelle Statista

Gläubiger: Beim wem hat Russland Schulden?

Die Auslandsschulden Russlands wurden von den Behörden im Juni 2024 auf 306,117 Milliarden US-Dollar beziffert. Davon sind 86,870.8 Millionen US-Dollar kurzfristige Verbindlichkeiten. Die Zahlenangabe wird jedoch nicht mit einer konkreten Gläubiger-Aufstellung unterlegt. Klar ist, dass die Schulden nur bei Ländern bestehen, die sich nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligen. Westliche Länder und Institutionen werden im Land als „unfreundliche Staaten“ gesehen.

Bekannt ist, dass Russland 15 Staatsanleihen herausgegeben hat, die einen Nennwert von rund 40 Milliarden Dollar haben.

Prognose: Wird Russland schuldenfrei?

Russland hat genügend finanzielle Mittel, um alle Schulden auf einen Schlag zu bedienen. Dies wird jedoch aus verschiedenen Gründen nicht geschehen. Es gibt finanzpolitisch keinen Grund, sich von allen Gläubigern zu lösen. Des Weiteren hat Russland aufgrund der Sanktionspolitik vieler Staaten Probleme, die Schulden technisch zu bedienen. Die Regierung hat bereits neue Verfahren geschaffen, um einige Gläubiger in Rubel bezahlen zu können.

Finanzpolitische Maßnahmen Russlands

Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Russland – sowohl summarisch als auch bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt – belegen, dass das Land die eigenen Schulden im Griff hat. Russland hat in den zurückliegenden Jahren eine strikte Ausgabendisziplin gehalten. Die Neuverschuldung im Haushalt war sehr niedrig.

Des Weiteren hat der Staat einen milliardenschweren Staatsfonds aufgestellt, der immer dann eingreift, wenn es zu Einnahmeschwankungen kommt. Können die Unternehmen im Land nicht mehr genügend Einnahmen erwirtschaften, bekommen sie staatliche Unterstützung.

Nicht vergessen werden darf, dass Russland weiterhin hohe Einnahmen aus den Ölexporten generiert. Öl und Gas fließen zwar nur noch bedingt nach Westeuropa, die Einnahmen insgesamt sind aufgrund von neuen Abnehmern aber nicht gesunken.

Sanktionen des Westens haben kaum Wirkung

Russlands Staatsverschuldung in% der BIP Daten behalten den Aktiv-Status in CEIC. Die CEIC Daten – veröffentlicht unter dem World Trend Pluss Global Economic Monitor – belegen, dass Russland weiterhin höhere Forderungen als Schulden hat. Ich gehe davon aus, dass sich trotz der geopolitischen Verwerfungen daran in absehbarer Zeit nichts ändert. Russland hat in den zurückliegenden Jahren gut gewirtschaftet und genügend Finanzreserven aufgebaut. Auch die Goldreserven des Landes sind in den zurückliegenden Jahren sprunghaft angestiegen.

Wer im Westen gedacht hat, dass sich die Sanktionen negativ auf das russische Wirtschaftswachstum auswirken, hat sich arg getäuscht. Die russische Wirtschaft wächst und sorgt weiter für Rekordeinnahmen. Einzig der Zahlungsverkehr wurde erschwert.

Fazit: Russland mit grundsolidem Staatshaushalt

Obwohl die Prognosen von einer steigenden Verschuldung Russlands in den kommenden Jahren ausgehen, kann ich im Fazit festhalten, dass die Staatsschuld des Landes in den zurückliegenden beiden Jahren trotz des Krieges in der Ukraine gesunken ist. Summarisch sind die Schulden von 2022 bis 2024 von 400,49 Mrd€ auf 299,328.4 USD Mio gefallen. Die Schuldenquote sank im gleichen Zeitraum von 19,60 Prozent auf aktuell 14,60 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt.

Die Schuldentragfähigkeit Russlands sehe ich als gegeben an. Weder geopolitische Spannungen noch westliche Sanktionen werden daran in absehbarer Zeit etwas ändern. Ökonomische Indikatoren sehen die russische Wirtschaft in keiner kritischen Situation.

Fragen und Antworten

Im FAQ-Bereich zum Abschluss habe ich Ihnen nochmals die wesentlichen Punkte zur russischen Staatsverschuldung zusammengestellt.

Wie hoch sind die Schulden Russlands aktuell?

Die russische Verschuldung lag im März 2024 bei 299,328.4 USD Mio. Dies entspricht einer Schuldenquote von 14,60 Prozent in Relation zum BIP. Die Russland Hauptdaten lesen Sie im Abschnitt „Schulden in Russland sehr niedrig“.

Wer ist der größte Gläubiger von Russland?

Russland veröffentlicht keine Statistik zu den Gläubigern. Es ist nicht bekannt, wie sich die Auslandsschulden des Landes genau zusammensetzen. Lesen Sie mehr unter „Gläubiger: Beim wem hat Russland Schulden?“.

Welche Maßnahmen unternimmt die Regierung?

Russland schränkt die Ausgaben seit Jahren ein. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Maßnahmen der Regierung unter „Finanzpolitische Maßnahmen Russlands“.

Wie steht Russland im internationalen Schuldenvergleich?

Russland hat im Vergleich zu anderen Staaten eine sehr niedrige Schuldenquote. Entsprechende Zahlen lesen Sie unter „Schuldenquote im Vergleich“.

Sorgen die geopolitischen Spannungen für höhere russische Schulden?

Ja. Alle offiziellen Prognosen gehen davon aus, dass die Schuldenquote Russlands in den kommenden Jahren steigen wird, jedoch im moderaten Bereich. Die Sanktionen des Westens haben Russlands Entwicklung nur minimal gestört, nachzulesen unter „Sanktionen des Westens haben kaum Wirkung“.